Datenschutzerklärung zu unserer WebsiteWir, die Togg Europe GmbH, Schelmenwasenstr. 34, 70567 Stuttgart (im Folgenden „Togg“ genannt), informieren hiermit darüber, wie wir personenbezogene Daten auf dieser Website verarbeiten.
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail kontaktieren unter:
volker.wodianka@privacy-legal.deNachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Informationen über die typischen Datenverarbeitungen auf unserer Website zusammengestellt. Für bestimmte Arten der Datenverarbeitung, die nur bestimmte Gruppen betreffen, werden die Informationspflichten separat erfüllt.
Wenn im Text der Begriff „Daten” verwendet wird, sind damit ausschließlich personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO gemeint.
1. Nutzung der Website
2. Kontakt
3. Marketingkommunikation
4. Bewerbung
5. Teilnahme an Projekten und Veranstaltungen
6. Besuch unserer Social-Media-Profile
7. Rechte der betroffenen Personen und weitere Informationen
1. Nutzung der Website1.1 Server-Log-DatenWenn Sie die Website nutzen, werden aus technischen Gründen bestimmte Informationen vom Browser Ihres Geräts an unseren Website-Server gesendet. Diese Daten werden auf unserem Server gespeichert und verarbeitet.
(i) Wir verarbeiten die folgenden Daten zum Zweck der Bereitstellung der aufgerufenen Inhalte der Website, zur Gewährleistung der Sicherheit der verwendeten IT-Infrastruktur, zur Fehlerbehebung, zur Ermöglichung und Vereinfachung der Suche auf der Website sowie zur Verwaltung von Cookies. Eine Zweckänderung ist nicht vorgesehen.
(ii) Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich um HTTP-Daten: Protokolldaten, die aus technischen Gründen beim Zugriff auf Websites über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) – HTTP(S) generiert werden. Dazu gehören: Ihre IP-Adresse Typ und Version Ihres Internetbrowsers verwendetes Betriebssystem aufgerufene Seite zuvor besuchte Seite (Referrer-URL) Datum und Uhrzeit des Zugriffs HTTP(S)-Daten werden auch auf Servern von Dienstleistern erhoben (z. B. beim Zugriff auf Inhalte Dritter).
(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse am technischen Betrieb der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG).
(iv) Die Daten werden automatisch vom Browser der betroffenen Person bereitgestellt.
(v) Empfänger der Daten sind IT-Dienstleister, die wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung einsetzen.
(vi) IP-Adressen werden am Ende der Sitzung anonymisiert. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden spätestens nach 14 Tagen gelöscht.
(vii) Die Nutzung der Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten (z. B. IP-Adresse) nicht möglich. Eine Kommunikation über die Website ohne Datenangabe ist technisch nicht möglich.
1.2 Technisch notwendige CookiesWir verwenden Cookies auf unserer Website. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden können. Wenn Sie unsere Website mit demselben Gerät erneut besuchen, können wir die in den Cookies gespeicherten Informationen lesen und verarbeiten. Wir nutzen dabei die Verarbeitungs- und Speicherfunktionen Ihres Browsers und erfassen Informationen aus dessen Speicher.
In dieser Datenschutzerklärung unterscheiden wir zwischen: technisch notwendigen Cookies, Statistik-Cookies, Marketing-Cookies, und Inhalten von Drittanbietern. Cookies, die für das Funktionieren der Website technisch notwendig sind, können nicht über die Cookie-Verwaltungsfunktion deaktiviert werden. Sie können Cookies jedoch jederzeit in Ihrem Browser deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen der Website möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Cookies generell deaktiviert sind.
a) Cookiebot CMP von UsercentricsWir verwenden den Usercentrics Consent Manager „Cookiebot CMP“, um die Einwilligung der Nutzer, einen möglichen Widerruf der Einwilligung und Einwände gegen die Verwendung von Cookies zu verwalten.
(i) Verarbeitungszweck:
Verwaltung der Cookie-Entscheidungen (Einwilligung, Widerruf, Opt-out) und Gewährleistung der Anwendungssicherheit.
Eine Zweckänderung ist nicht vorgesehen.
(ii) Verarbeitete Daten:
• HTTP-Daten: IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem, aufgerufene Seite, Referrer-URL, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Sprache, Geolokalisierung.
• Einwilligungs-Cookies: Entscheidung des Nutzers über einzelne oder Gruppen von Cookies (Einwilligungs-ID, Datum und Uhrzeit der Einwilligung, Browser User-Agent, Einwilligungsstatus).
(iii) Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse an einfacher und zuverlässiger Kontrolle der Cookies
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG).
(iv) Die Daten werden entweder aktiv durch die Nutzerentscheidung oder automatisch vom Browser bereitgestellt (Logdaten, Zeitstempel).
(v) Empfänger der Daten als Auftragsverarbeiter im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags ist
Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Usercentrics A/S nutzt Microsoft
Ireland Operations Ltd, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18
D18 als Unterauftragsverarbeiter. Dieses Unternehmen nutzt wiederum Microsoft Corporation in den
USA als Dienstleister. Darüber hinaus nutzt Usercentrics A/S Akamai Technologies, Inc., 145
Broadway, Cambridge, MA 02142, USA, als Unterauftragsverarbeiter. Microsoft und Akamai haben
zum Schutz der Daten die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 3) abgeschlossen. Sie 3
können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhaltee der Standardvertragsklauseln
anfordern. Darüber hinaus sind Microsoft und Akamai nach dem EU-US-Data Privacy Framework
(Art. 45 DSGVO) zertifiziert.
(vi) Der Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung wird drei Jahre lang aufbewahrt
(Rechenschaftspflicht). Das administrative Cookie wird 6 Monate nach dem letzten Besuch gelöscht.
Logdaten werden vor der Speicherung anonymisiert.
(vii) Die Nutzung der Website ist ohne die Angabe personenbezogener Daten nicht möglich. Eine
Kommunikation über die Website ist ohne die Angabe von personenbezogene Daten technisch nicht
möglich.
1.2 Statistik-CookiesIn dieser Datenschutzerklärung unterscheiden wir zwischen technisch notwendigen Cookies, Statistik-
Cookies, Marketing-Cookies und Inhalten von Drittanbietern. Je nach Funktion und Zweck kann die
Verwendung bestimmter Cookies die Zustimmung des Nutzers erfordern. Sie können Ihre Zustimmung
über einen sogenannten „Cookie-Banner” erteilen: Wenn Sie unsere Website besuchen, zeigen wir Ihnen
unseren Cookie-Banner an. In unserem Cookie-Banner können Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung aller
zustimmungsbedürftigen Cookies auf dieser Website erklären, indem Sie auf die Schaltfläche „Alle
zulassen” klicken. Ohne diese Einwilligung werden die zustimmungsbedürftigen Cookies nicht aktiviert. Sie
können zustimmungsbedürftige Cookies auch über den Schieberegler oder durch Klicken auf „Ablehnen”
ablehnen. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Auswahl erlauben” werden Ihre Einstellungen gespeichert.
Ihre Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Im Cookie-Board können Sie eine individuelle
Auswahl von Cookies treffen und diese zu einem späteren Zeitpunkt anpassen. Wir speichern Ihre Cookie-
Einstellungen in Form eines Cookies auf Ihrem Gerät, damit wir bei Ihrem nächsten Besuch der Website
feststellen können, ob Sie bereits Cookie-Einstellungen vorgenommen haben.
Google Analytics (Consent Mode Advanced)Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir auf unserer Website Cookies des Webanalyse-
Tools Google Analytics. Mit Hilfe von Google Analytics können wir Ihr Nutzungsverhalten auf unserer
Website in pseudonymisierter und anonymisierter Form untersuchen. Wir haben die Funktion zur
Weitergabe von Daten an Google für dessen Google-Produkte und -Dienste aktiviert und geben in diesem
Zusammenhang auch Daten an Google für dessen eigene Zwecke der Produktverbesserung weiter. Für
diese Zwecke handelt Google Ireland Limited als unabhängiger Verantwortlicher, und wir haben darauf
keinen Einfluss. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy.
Sie können die Google Analytics-Cookies jederzeit in unserem „Cookie Board” deaktivieren. Alternativ
können Sie ein Browser-Plugin von Google installieren, das die Verwendung von Google Analytics-Cookies
verhindert:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wenn Sie der Verwendung von Google Analytics-Cookies auf unserer Website nicht zugestimmt haben,
werden von Google keine Cookies gesetzt. In diesem Fall werden sogenannte „Cookieless Pings“ von
Google verwendet. Zu diesem Zweck übermitteln Google Tags den Zustimmungsstatus und die
Nutzeraktivität, indem sie Cookieless Pings oder Signale an den Google-Server senden (weitere Details zu
den in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten finden Sie weiter unten in der Beschreibung der
Datenkategorien).
(i) Verarbeitungszweck ist die Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website. Ein weiterer Zweck
ist die Übermittlung von Daten an Google zur Produktverbesserung von Google. Eine
Zweckänderung ist nicht vorgesehen.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind:
Wenn die Zustimmung zur Verwendung von Google Analytics-Cookies erteilt wurde:
• Google Analytics HTTP-Daten: Hierbei handelt es sich um Logdaten, die technisch notwendig
sind, wenn das Webanalysetool Google Analytics auf der Website über das Hypertext Transfer
Protocol (Secure) (HTTP(S)) verwendet wird: Dazu gehören IP-Adresse, Typ und Version Ihres
Internetbrowsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite
(Referrer-URL), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, ungefähre geografische Lage.
• Google Analytics-Gerätedaten: Vom Webanalysetool Google Analytics generierte und Ihrem
Gerät zugeordnete Daten: Dazu gehören eine eindeutige ID zur (Wieder-)Erkennung
wiederkehrender Besucher (sogenannte „Client ID“) sowie bestimmte technische Parameter zur
Steuerung der Datenerfassung für die Webanalyse.
• Messdaten von Google Analytics: Gerätebezogene Rohdaten (sogenannte „Dimensionen“ und
„Metriken“), die vom Webanalyse-Tool Google Analytics bei der Nutzung unseres Webangebots
erhoben und analysiert werden: dazu gehören insbesondere Informationen über die Quellen,
über die Besucher auf unser Webangebot zugreifen, Informationen über den Standort, den
verwendeten Browser und das verwendete Gerät, Informationen über die Nutzung der Website
(insbesondere Seitenaufrufe, Häufigkeit des Zugriffs und Verweildauer auf den aufgerufenen
Seiten) sowie Informationen über das Erreichen bestimmter Ziele (insbesondere Transaktionen
im Online-Shop). Diese Daten werden jeweils der Ihrem Gerät zugewiesenen Client-ID
zugeordnet. Dadurch entstehen gerätebezogene Nutzungsprofile, in denen alle
gerätebezogenen Rohdaten unter einer Client-ID zusammengefasst werden. Die Daten, die wir
mit Google Analytics erheben, ermöglichen es uns nicht, Sie direkt persönlich (d. h. mit Ihrem
bürgerlichen Namen) zu identifizieren. Ohne Ihre Einwilligung kombinieren wir die
gerätebezogenen Rohdaten und die daraus resultierenden gerätebezogenen Nutzungsprofile
auch nicht mit personenbezogenen Daten, die Sie direkt persönlich identifizieren.
• Google Analytics-Berichtsdaten: Daten, die in aggregierten segment- und gerätebezogenen
Berichten enthalten sind, die vom Webanalyse-Tool Google Analytics auf der Grundlage der
Analyse der gerätebezogenen Rohdaten erstellt werden.
• Daten zu erteilten Einwilligungen: Online-Identifikatoren (einschließlich Cookie-Identifikatoren).
Wenn keine Einwilligung zur Verwendung von Google Analytics-Cookies erteilt wurde:
• Daten, die durch Cookieless Pings (gesendet durch sogenannte „Consent-Aware-Tags“) erfasst
werden:
o Daten zum Einwilligungsstatus (Verweigerung der Einwilligung)
o Pings, die Konversionen von Ereignisdaten auf den Seiten anzeigen
o Zeitstempel, User Agent (nur Web), Referrer, zum Status der Einwilligung: Online-
Identifikatoren (einschließlich Cookie-Identifikatoren)
o Angabe, ob die aktuelle Seite oder eine vorherige Seite in der Navigation des Nutzers
auf der Website Informationen zu Anzeigenklicks in der URL enthielt (z. B. GCLID /
DCLID)
o Boolesche Informationen zum Einwilligungsstatus; bei jedem Laden der Seite generierte
Zufallszahl
o Informationen über die vom Website-Betreiber verwendete Einwilligungsplattform (z. B.
Entwickler-ID)
o IP-Adresse (nur für Ping-Übertragung, wird nicht gespeichert)
(iii) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Verwendung von Google
Analytics-Cookies und der Weitergabe von Daten an Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Zusammenhang mit der
Verwendung von Cookieless Pings ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse der Website-
Nutzung ohne Verwendung von Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Rechtsgrundlage für die
Weitergabe von Daten an Google zur Produktverbesserung im Falle von Cookieless Pings ist unser
berechtigtes Interesse an der kontinuierlichen Verbesserung der von uns genutzten Google-
Produkte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
(iv) Die Daten werden aktiv vom Besucher (Entscheidung über Cookies) oder automatisch vom Browser
des Besuchers (Logdaten, Zeitstempel) bereitgestellt.
(v) Empfänger der Daten als Auftragsverarbeiter im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags ist
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Google Ireland Limited nutzt Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA) als Dienstleister. Google hat zum Schutz der Daten die EUStandardvertragsklauseln
(2021/914; Modul 3) mit Google LLC und weiteren
Unterauftragsverarbeitern abgeschlossen. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen
Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern. Darüber hinaus sind die Google-
Unternehmen (einschließlich Google LLC) nach dem EU-US-Data Privacy Framework (Art. 45
DSGVO) zertifiziert. Wenn Daten an Google zur Verbesserung der eigenen Produkte von Google
weitergegeben werden, erfolgt diese Übermittlung nicht im Rahmen der Verarbeitung in unserem
Auftrag, sondern als Übermittlung an Google als unabhängigen Verantwortlichen. In diesem
Zusammenhang wurden die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 1) abgeschlossen.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy.
(vi) Die IP-Adresse wird nicht gespeichert. Die übrigen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht.
Informationen darüber, wann Google die zum Zweck der Produktverbesserung erhobenen Daten
löscht, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy.
(vii) Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für den
Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung für die betroffene Person, die Daten
bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung der Daten können wir keine Webanalyse mit Google
Analytics durchführen.
1.3 Marketing-CookiesIn dieser Datenschutzerklärung unterscheiden wir zwischen technisch notwendigen Cookies, Statistik-
Cookies, Marketing-Cookies und Inhalten von Drittanbietern. Je nach Funktion und Zweck kann die
Verwendung bestimmter Cookies die Zustimmung des Nutzers erfordern. Sie können Ihre Zustimmung
über einen sogenannten „Cookie-Banner“ erteilen: Wenn Sie unsere Website besuchen, zeigen wir Ihnen
unseren Cookie-Banner an. In unserem Cookie-Banner können Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung aller
zustimmungsbedürftigen Cookies auf dieser Website erklären, indem Sie auf die Schaltfläche „Alle
zulassen” klicken. Ohne diese Einwilligung werden die zustimmungsbedürftigen Cookies nicht aktiviert. Sie
können zustimmungsbedürftige Cookies auch über den Schieberegler oder durch Klicken auf „Ablehnen”
ablehnen. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Auswahl erlauben”, werden Ihre Einstellungen gespeichert.
Ihre Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Im Cookie-Board können Sie eine individuelle
Auswahl von Cookies treffen und diese zu einem späteren Zeitpunkt anpassen. Wir speichern Ihre Cookie Einstellungen in Form eines Cookies auf Ihrem Gerät, damit wir bei Ihrem nächsten Besuch der Website
feststellen können, ob Sie bereits Cookie-Einstellungen vorgenommen haben.
a) Google Ads (Conversion)Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, verwenden wir auf unserer Website Google Ads (Conversion)
Tracking. Mit Hilfe von Google Ads können wir den Erfolg von über Google geschalteten Anzeigen messen.
Wir haben die Funktion aktiviert, Daten mit Google für dessen Google-Produkte und -Dienste zu teilen und
in diesem Zusammenhang auch Daten mit Google für eigene Zwecke der Produktverbesserung zu teilen.
Für diese Zwecke handelt Google Ireland Limited als unabhängiger Verantwortlicher, auf den wir keinen
Einfluss haben. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy.
Sie können das Tracking durch Google Ads (Conversion) jederzeit in unserem „Cookie Board“ deaktivieren
oder ein Browser-Plugin von Google installieren, das die Datenerfassung durch Google Ads (Conversion)
verhindert:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ können Nutzer Google Ads
(Conversion) für den aktuell verwendeten Browser deaktivieren, indem sie die Speicherung von Cookies in
den Browsereinstellungen deaktivieren.
(i) Verarbeitungszweck ist die Messung der Reichweite von über Google geschalteten Anzeigen
(AdWords). Wenn Nutzer auf unsere über Google geschaltete Anzeige klicken, speichert Google ein
Cookie für das Conversion-Tracking auf dem jeweiligen Endgerät. Wenn Nutzer dann die in der
Anzeige verlinkte Website besuchen (sog. „Conversion“) und das Cookie noch nicht abgelaufen ist,
können wir erkennen, dass sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet
wurden. Wir können nur Klicks auf unsere eigenen Anzeigen erkennen, nicht Klicks auf Anzeigen
anderer Google-Kunden. Google verwendet die Cookies unter anderem, um uns Werbekosten in
Rechnung zu stellen. Wir erhalten Analysen und weitere Informationen nur in aggregierter und
anonymisierter Form und können die Informationen keiner natürlichen Person zuordnen. Ein weiterer
Zweck ist die Übermittlung von Daten an Google zur Verbesserung der Google-Produkte. Eine
Zweckänderung ist nicht vorgesehen.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind:
• Google AdWords HTTP-Daten:
Dies sind Daten, die technisch notwendig sind, wenn das Google AdWords-Tool auf der
Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) genutzt wird: Dazu gehören
die IP-Adresse, der Typ und die Version des von den Nutzern verwendeten Internetbrowsers,
das verwendete Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer-
URL), Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
• Nutzungsdaten:
Zu den Nutzungsdaten gehören Klicks auf Anzeigen, die Verweildauer auf der Website und
Informationen über besuchte Websites.
• Conversion-Ereignis:
Das Conversion-Ereignis fasst die Ergebnisse der Conversion zusammen.
(iii) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Ads ist
Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG). Die Rechtsgrundlage für die
Weitergabe von Daten an Google zur Produktverbesserung ist unser berechtigtes Interesse an der
kontinuierlichen Verbesserung der von uns genutzten Google-Produkte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
(iv) Die Daten werden automatisch vom Browser der Nutzer bereitgestellt.
(v) Empfänger der Daten als Auftragsverarbeiter im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags ist
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Google Ireland Limited nutzt Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA) als Dienstleister. Google hat zum Schutz der Daten die EUStandardvertragsklauseln
(2021/914; Modul 3) mit Google LLC und weiteren
Unterauftragsverarbeitern abgeschlossen. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen
Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern. Darüber hinaus sind die Google-
Unternehmen (einschließlich Google LLC) nach dem EU-US-Data Privacy Framework (Art. 45
DSGVO) zertifiziert. Wenn Daten an Google zur Verbesserung der eigenen Produkte weitergegeben
werden, erfolgt diese Übermittlung nicht im Rahmen der Verarbeitung in unserem Auftrag, sondern
als Übermittlung an Google als unabhängigen Verantwortlichen. In diesem Zusammenhang wurden
die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 1) abgeschlossen. Informationen zur
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google:
https://policies.google.com/privacy.
(vi) Die Cookies verfallen nach 90 Tagen, enthalten außer der Cookie-ID keine personenbezogenen
Daten und werden nicht zur persönlichen Identifizierung von Nutzern verwendet.
(vii) Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für den
Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung für die betroffene Person, die Daten
bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung der Daten können wir kein Google Ads-Tracking
durchführen.
b) Google Display & Video 360 (DV360)Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, verwenden wir auf unserer Website das Tracking von Google
Display & Video 360 (DV360). Mit dem Tracking von Display & Video 360 können wir den Erfolg von
Anzeigen messen, die über Google geschaltet werden, wobei der Schwerpunkt auf großen Unternehmen
und Agenturen sowie auf Video- und Display-Formaten liegt. Wir haben die Funktion aktiviert, Daten mit
Google für dessen Google-Produkte und -Dienste zu teilen und in diesem Zusammenhang auch Daten mit
Google für dessen eigene Zwecke der Produktverbesserung zu teilen. Für diese Zwecke handelt Google
Ireland Limited als unabhängiger Verantwortlicher, und wir haben darauf keinen Einfluss. Informationen
über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google:
https://business.safety.google/privacy.
Nutzer können die Datenverarbeitung durch Display & Video 360 Tracking jederzeit in unserem „Cookie
Board” deaktivieren. Alternativ können Nutzer das DV360 Tracking für den aktuell verwendeten Browser
deaktivieren, indem sie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen deaktivieren.
(i) Verarbeitungszweck ist die Messung der Reichweite von über Google geschalteten Anzeigen (mit
Schwerpunkt auf Video- und Display-Formaten). Wenn Nutzer auf unsere über Google geschaltete
Anzeige klicken, speichert Google ein Cookie für das Conversion-Tracking auf dem jeweiligen
Endgerät. Wenn Nutzer dann unsere in der Anzeige verlinkte Website besuchen und das Cookie
noch nicht abgelaufen ist, können wir erkennen, dass sie auf die Anzeige geklickt haben und zu
unserer Website weitergeleitet wurden. Wir können nur Klicks auf unsere eigenen Anzeigen
erkennen, nicht Klicks auf Anzeigen anderer Google-Kunden. Google verwendet die Cookies unter
anderem, um uns Werbekosten in Rechnung zu stellen. Ein weiterer Zweck ist die Übermittlung von
Daten an Google zur Verbesserung der Google-Produkte. Eine Zweckänderung ist nicht vorgesehen.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind:
• DV360-HTTP-Daten: Hierbei handelt es sich um Daten, die technisch notwendig sind, wenn
DV360 auf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) verwendet
wird: Dazu gehören die IP-Adresse, der Typ und die Version des von den Nutzern
verwendeten Internetbrowsers, das verwendete Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die
zuvor besuchte Seite (Referrer-URL) sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
• DV360-Nutzungsdaten: Zu den Nutzungsdaten gehören Klicks auf Anzeigen, die Verweildauer
auf der Website und Informationen über besuchte Websites.
• Conversion-Ereignis: Das Conversion-Ereignis fasst die Ergebnisse der Conversion
zusammen.
(iii) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von DV360 ist Ihre
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TTDSG). Die Rechtsgrundlage für die
Weitergabe von Daten an Google zur Produktverbesserung ist unser berechtigtes Interesse an der
kontinuierlichen Verbesserung der von uns genutzten Google-Produkte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
(iv) Die Daten werden automatisch vom Browser der Nutzer bereitgestellt.
(v) Empfänger der Daten als Auftragsverarbeiter im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags ist
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Google Ireland Limited nutzt Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA) als Dienstleister. Google hat zum Schutz der Daten die EUStandardvertragsklauseln
(2021/914; Modul 3) mit Google LLC und weiteren
Unterauftragsverarbeitern abgeschlossen. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen
Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern. Darüber hinaus sind die Google-
Unternehmen (einschließlich Google LLC) nach dem EU-US-Data Privacy Framework (Art. 45
DSGVO) zertifiziert. Wenn Daten an Google zur Verbesserung der eigenen Produkte von Google
weitergegeben werden, erfolgt diese Übermittlung nicht im Rahmen der Verarbeitung in unserem
Auftrag, sondern als Übermittlung an Google als unabhängigen Verantwortlichen. In diesem
Zusammenhang wurden die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 1) abgeschlossen.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://business.safety.google/privacy.
(vi) Die Cookies verfallen nach 14 Monaten.
(vii) Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für den
Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht für Sie keine Verpflichtung, die Daten bereitzustellen.
Ohne die Bereitstellung der Daten können wir kein Google-Ad-Tracking durchführen.
c) TikTok-Pixel (Conversion)Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, verwenden wir das TikTok-Pixel auf unserer Website. Mit Hilfe
des TikTok-Pixels können wir den Erfolg von über TikTok geschalteten Anzeigen messen, die Auslieferung
optimieren und (sofern aktiviert) Retargeting-Zielgruppen aufbauen. Informationen zur Verarbeitung
personenbezogener Daten durch TikTok finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok für den EWR:
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en.
Sie können das Tracking durch das TikTok-Pixel jederzeit in unserem „Cookie-Board” deaktivieren.
Alternativ können Nutzer das TikTok-Pixel für den aktuell verwendeten Browser deaktivieren, indem sie die
Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen deaktivieren. TikTok dokumentiert, dass Pixelbezogene
Cookies (_ttp, ttclid usw.) für Werbung/Messung verwendet werden.
(i) Der Verarbeitungszweck ist die Messung der Reichweite und Leistung von über TikTok geschalteten
Anzeigen, die Zuordnung von Conversions zu TikTok-Kampagnen, die Optimierung der
Anzeigenauslieferung und (sofern konfiguriert) die Erstellung von Retargeting-/Engagement-
Zielgruppen. Eine Änderung des Verarbeitungszwecks ist nicht geplant.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind:
• TikTok-Pixel-HTTP-Daten: IP-Adresse und User-Agent (Geräte- und
Verbindungsinformationen). Bei Pixel werden diese standardmäßig weitergegeben, bei der
Events-API erfordern sie eine explizite Konfiguration.
• TikTok-Pixel-Cookie- und Klickdaten: First-Party- und Third-Party-Cookies wie _ttp (1st-
Party/Ihre Domain und 3rd-Party/.tiktok.com), ttclid (auf Ihrer Domain gespeicherte Klick-ID)
und ttcsid_… (Sitzungskennungen) zur Erkennung von Browsern und zum Abgleich von
Ereignissen für Messungen/Optimierungen.
• Ereignis-/Nutzungsdaten: Standard-Webereignisse wie PageView / ViewContent / AddToCart /
InitiateCheckout / Purchase und deren Parameter (z. B. content_ids, currency, value), die für
Berichte, Optimierungen und den Aufbau von Zielgruppen verwendet werden.
• (Optional) Erweiterte Abgleichsdaten: Wenn diese Option aktiviert ist, können gehashte
Kundeninformationen (z. B. E-Mail, Telefonnummer) gesendet werden, um den Abgleich und
die Zuordnung zu verbessern. TikTok dokumentiert SHA-256-Hashing für den erweiterten
Abgleich. Wird nur verwendet, wenn es konfiguriert ist.
(iii) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Verwendung des TikTok-Pixels
ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG).
(iv) Die Daten werden automatisch vom Browser der Nutzer bereitgestellt. Erweiterte Abgleichsdaten
werden nur bereitgestellt, wenn Nutzer solche Daten auf unserer Website übermitteln und der
erweiterte Abgleich aktiviert ist.
(v) Empfänger der Daten als Auftragsverarbeiter im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags ist
TikTok Technology Limited, The Sorting Office, Ropemaker Place, Dublin 2, D02 HD23, Irland.
TikTok Technology Limited kann andere Unternehmen der TikTok-Gruppe (auch in Drittländern wie
den USA) als Dienstleister einsetzen. TikTok hat mit diesen Dienstleistern die EUStandardvertragsklauseln
(2021/914; Modul 3) zum Schutz der Daten abgeschlossen. Eine Kopie
der wesentlichen Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln können Sie jederzeit anfordern.
Soweit Daten an TikTok zur eigenen Produktverbesserung von TikTok weitergegeben werden,
erfolgt diese Übermittlung nicht im Rahmen der Verarbeitung in unserem Auftrag, sondern als
Übermittlung an TikTok als eigenständigen Verantwortlichen. In diesem Zusammenhang wurden die
EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 1) abgeschlossen. Informationen über die
Verarbeitung personenbezogener Daten durch TikTok finden Sie in der Datenschutzerklärung von
TikTok:
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en.
(vi) Die mit dem TikTok-Pixel verwendeten Cookies verfallen in der Regel nach 13 Monaten ab ihrer
Setzung oder letzten Verwendung.
(vii) Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für den
Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung für die betroffene Person, die Daten
bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung der Daten können wir das TikTok-Pixel-Tracking nicht
durchführen.
d) Meta Pixel (Conversion)Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, verwenden wir auf unserer Website das sogenannte „Meta
Pixel“. Dabei werden Cookies von Meta Platforms Ireland Limited, Harbour, D2, 4 Grand Canal Quay,
Square, Dublin, Irland („Meta“) verwendet. Das „Meta Pixel” ermöglicht es Meta unter anderem,
Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu sammeln. Durch die Integration des „Meta Pixel”
ermöglichen wir Meta die Erhebung personenbezogener Daten.
Wir erhalten von Meta jedoch keine Informationen, die es uns ermöglichen, Sie persönlich zu identifizieren.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch Meta auf der Grundlage Ihrer
Einwilligung und unter der alleinigen Verantwortung von Meta. Meta stellt uns die auf der Grundlage der
erhobenen Daten generierten Auswertungen oder weiteren Informationen nur in aggregierter,
anonymisierter Form zur Verfügung. Wir können die uns zur Verfügung gestellten Informationen keiner
natürlichen Person zuordnen.
Wir haben keine Kenntnis über die Einzelheiten der Verarbeitung personenbezogener Daten im
Verantwortungsbereich von Meta. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch
Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta:
https://www.facebook.com/privacy/policy/.
Sie können die Datenverarbeitung durch Meta Pixel auf unserer Website jederzeit in unserem „Cookie-
Board“ deaktivieren. Alternativ können Sie Meta Pixel für den von Ihnen aktuell verwendeten Browser
deaktivieren, indem Sie die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Sie
können die Setzen von Meta-Cookies auch über WebChoices verhindern: Digital Advertising Alliance’s
Consumer Choice Tool for Web US (aboutads.info).
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist Meta Platforms Ireland Limited, Harbour, D2, 4 Grand
Canal Quay, Square, Dublin, Irland.
(i) Der Zweck des Meta-Pixels besteht darin, Meta die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten
auf unserer Website zu ermöglichen. Der Verarbeitungszweck wird ausschließlich von Meta
festgelegt:
https://www.facebook.com/privacy/policy/.
(ii) Die verarbeiteten Daten laut Meta sind:
• Meta Pixel HTTP-Daten: Daten, die technisch notwendig sind, wenn das Meta Pixel auf der
Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) verwendet wird: Dazu
gehören die IP-Adresse, der Typ und die Version Ihres Internetbrowsers, das verwendete
Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL), Datum und
Uhrzeit des Zugriffs.
• Meta-Pixel-Gerätedaten: Daten, die Ihrem Gerät durch das Meta-Pixel zugewiesen werden:
Dazu gehört eine eindeutige ID zur (Wieder-)Erkennung wiederkehrender Besucher.
• Meta Pixel-Ereignisdaten: Daten, die von Meta über das Meta Pixel erfasst und der eindeutigen
Besucher-ID zugeordnet werden, die in den Meta Pixel-Gerätedaten enthalten ist: Dazu
gehören Aktionen, die auf der Website stattfinden (sogenannte „Ereignisse“), wie z. B.
Conversions, Link-Klicks und Seitenaufrufe, sowie Informationen, die mit den jeweiligen
Aktionen verbunden sind (sogenannte „Parameter“), wie z. B. die Angabe von Kontaktdaten
oder das Herunterladen von Dokumenten.
• Meta-Pixel-Analysedaten: Von Meta auf Basis der durch das Meta-Pixel erhobenen
Informationen generierte Daten, die Ihrer eindeutigen Besucher-ID zugeordnet werden, die in
den Meta-Pixel-Gerätedaten enthalten ist: Dazu gehören Informationen über die Wirksamkeit
von Meta-Anzeigen und die Zuordnung von Nutzern zu Zielgruppen für Meta-Anzeigen. Meta
kann auf Basis der erhobenen Informationen möglicherweise weitere Daten für eigene Zwecke
oder für Zwecke Dritter generieren. Wir haben keine Kenntnis über die Details der von Meta
generierten Daten.
(iii) Die Rechtsgrundlage für die Erhebung personenbezogener Daten über unsere Website durch Meta
ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG). Wir führen keine Verarbeitung
personenbezogener Daten in unserem eigenen Verantwortungsbereich durch. Über die Einzelheiten
der Datenverarbeitung im Verantwortungsbereich von Meta, insbesondere über die von Meta
verwendete Rechtsgrundlage, haben wir keine Kenntnis. Die Meta Pixel-Analysedaten werden von
Meta eigenständig generiert. Uns ist nicht bekannt, ob Meta weitere Datenquellen nutzt.
(iv) Empfänger der über unsere Website erhobenen Daten ist Meta Platforms Ireland Limited als
Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Meta Platforms
Ireland Limited nutzt wiederum Meta Platforms Inc. in den USA (1 Hacker Way, Menlo Park, CA
94025, USA) als Dienstleister. Als unabhängiger Verantwortlicher trägt Meta Platforms Ireland
Limited die Verantwortung für die Gewährleistung angemessener Datenschutzgarantien für die
Datenübermittlung.
(v) Die Cookies verfallen laut Meta nach 90 Tagen.
(vi) Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für den
Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Bei
Nichtbereitstellung der Daten kann Meta die Funktionalität des Meta-Pixels nicht anbieten.
e) Meta Conversion APIWenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir auf unserer Website die „Meta Conversion API”.
Dabei handelt es sich um die direkte Server-zu-Server-Übertragung von Ereignisdaten aus unseren
Systemen an Meta Platforms Ireland Limited, Harbour, D2, 4 Grand Canal Quay, Square, Dublin, Irland
(„Meta”). Mit Hilfe der Meta Conversion API können wir den Erfolg von über Meta geschalteten Anzeigen
messen, Conversions Kampagnen zuordnen und die Anzeigenschaltung optimieren. Die auf Basis der
erhobenen Daten generierten Auswertungen oder weiteren Informationen werden uns von Meta nur in
aggregierter, anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Wir können die uns zur Verfügung gestellten
Informationen keiner natürlichen Person zuordnen. Wir haben keine Kenntnis über die Einzelheiten der
Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Meta. Informationen über die
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta:
https://www.facebook.com/privacy/policy/. Sie können die Datenverarbeitung durch die Meta Conversion
API auf unserer Website jederzeit in unserem „Cookie Board“ deaktivieren.
(i) Die Verarbeitungszwecke bestehen darin, Meta die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten
zur Messung von Conversions, zur Kampagnenattribution, zur Optimierung der Anzeigenschaltung
und (sofern konfiguriert) zur Erstellung von Custom Audiences zu ermöglichen. Die
Verarbeitungszwecke werden ausschließlich von Meta festgelegt:
https://www.facebook.com/privacy/policy/.
(ii) Die verarbeiteten Daten laut Meta sind:
• Meta Conversion API HTTP-Daten: Daten, die für die Server-zu-Server-Kommunikation
technisch erforderlich sind (z. B. IP-Adresse, User Agent, Zeitstempel).
• Ereignis- und Nutzungsdaten: Aktionen auf unserer Website (z. B. Käufe,
Formularübermittlungen, Seitenaufrufe) und zugehörige Parameter (z. B. Transaktions-IDs,
Produkt-IDs, Wert, Währung).
• Optionale Abgleichsdaten (Advanced Matching): Wenn konfiguriert, können gehashte
Kundeninformationen (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) an Meta übertragen werden, um
die Zuordnung und den Abgleich zu verbessern.
(iii) Die Rechtsgrundlage für die Erhebung personenbezogener Daten über die Meta Conversion API ist
Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG). Wir führen keine Verarbeitung
personenbezogener Daten in unserem eigenen Verantwortungsbereich durch. Die Verarbeitung im
Verantwortungsbereich von Meta, einschließlich der von Meta angewandten Rechtsgrundlagen, ist
uns nicht bekannt.
(iv) Die Daten werden entweder automatisch vom Browser der Nutzer (in Verbindung mit Cookie-
/Sitzungsdaten) oder direkt von unseren Systemen (Server-zu-Server-Ereignisse) bereitgestellt.
Advanced Matching-Daten werden nur bereitgestellt, wenn Nutzer solche Daten auf unserer Website
übermitteln und Advanced Matching aktiviert ist.
(v) Empfänger der über die Meta Conversion API erhobenen Daten ist Meta Platforms Ireland Limited
als Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Meta Platforms
Ireland Limited wiederum nutzt Meta Platforms Inc. in den USA (1 Hacker Way, Menlo Park, CA
94025, USA) als Dienstleister. Als unabhängiger Verantwortlicher trägt Meta Platforms Ireland
Limited die Verantwortung für die Gewährleistung angemessener Datenschutzvorkehrungen für die
Datenübermittlung.
(vi) Im Gegensatz zu Cookies überträgt die Meta Conversion API Daten von Server zu Server und ist
nicht auf im Browser gespeicherte Identifikatoren angewiesen. Allerdings können Ereignis-IDs und
zugehörige Identifikatoren von Meta für Attributionszwecke bis zu 2 Jahre lang gespeichert werden.
(vii) Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für den
Vertragsabschluss erforderlich. Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.
Bei Nichtbereitstellung der Daten kann Meta die Funktionalität der Meta Conversion API nicht
anbieten.
f) Campaign Manager 360 (CM360)Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, verwenden wir Google Campaign Manager 360 (CM360) auf
unserer Website. Mit Hilfe von CM360 können wir Display-Kampagnen über verschiedene Plattformen und
Geräte hinweg ausliefern, messen und optimieren. Wir haben die Funktion aktiviert, Daten mit Google für
dessen Google-Produkte und -Dienste zu teilen und in diesem Zusammenhang auch Daten mit Google für
dessen eigene Zwecke der Produktverbesserung zu teilen. Für diese Zwecke handelt Google Ireland
Limited als unabhängiger Verantwortlicher, und wir haben darauf keinen Einfluss. Informationen über die
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy.
Sie können das CM360-Tracking jederzeit in unserem „Cookie Board” deaktivieren oder ein Browser-Plugin
von Google installieren, das die Datenerfassung verhindert:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ können Nutzer das CM360-Tracking für den
aktuell verwendeten Browser deaktivieren, indem sie die Speicherung von Cookies in den
Browsereinstellungen deaktivieren.
(i) Der Verarbeitungszweck ist die Messung, Berichterstattung und Optimierung digitaler
Werbekampagnen sowie die Abrechnung von Werbekosten durch Google. Ein weiterer
Verarbeitungszweck ist die Übermittlung von Daten an Google zur Verbesserung der Produkte von
Google. Eine Zweckänderung ist nicht vorgesehen.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind:
• CM360-HTTP-Daten: Hierbei handelt es sich um Daten, die technisch notwendig sind, wenn
CM360 auf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) genutzt wird:
Dazu gehören die IP-Adresse, der Typ und die Version des von den Nutzern verwendeten Internetbrowsers, das verwendete Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte
Seite (Referrer-URL) sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
• CM360-Nutzungs- und Ereignisdaten: Dazu gehören Informationen über die Auslieferung von
Anzeigen und Interaktionen mit Anzeigen (z. B. Impressionen, Klicks), nachfolgende Website-
Aktivitäten (z. B. Seitenaufrufe, Conversions) und Daten zur Kampagnenberichterstattung.
• CM360-Cookie-Daten: CM360 setzt Cookies (z. B. „IDE“-Cookie) auf dem Gerät des Nutzers,
um Browser zu erkennen und ihnen Werbesegmente zuzuordnen. Diese Cookies enthalten eine
eindeutige Kennung, jedoch keine Daten, die Sie persönlich identifizieren können.
(iii) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von CM360 ist Ihre
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG). Die Rechtsgrundlage für die
Weitergabe von Daten an Google zur Produktverbesserung ist unser berechtigtes Interesse an der
kontinuierlichen Verbesserung der von uns genutzten Google-Produkte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
(iv) Die Daten werden automatisch vom Browser der Nutzer bereitgestellt.
(v) Empfänger der Daten als Auftragsverarbeiter im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags ist
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Google Ireland Limited nutzt Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA) als Dienstleister. Google hat zum Schutz der Daten die EUStandardvertragsklauseln
(2021/914; Modul 3) mit Google LLC und weiteren
Unterauftragsverarbeitern abgeschlossen. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen
Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern. Darüber hinaus sind die Google-
Unternehmen (einschließlich Google LLC) nach dem EU-US-Data Privacy Framework (Art. 45
DSGVO) zertifiziert. Wenn Daten an Google zur Verbesserung der eigenen Produkte weitergegeben
werden, erfolgt diese Übermittlung nicht im Rahmen der Verarbeitung in unserem Auftrag, sondern
als Übermittlung an Google als unabhängigen Verantwortlichen. In diesem Zusammenhang wurden
die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 1) abgeschlossen. Informationen zur
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google:
https://policies.google.com/privacy.
(vi) Die CM360-Cookies verfallen in der Regel nach 390 Tagen. Sie enthalten keine personenbezogenen
Daten außer der Cookie-ID und werden nicht zur persönlichen Identifizierung von Nutzern
verwendet.
(vii) Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für den
Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung für die betroffene Person, die Daten
bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung der Daten können wir kein CM360-Tracking durchführen.
g) Adform (Conversion)Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, verwenden wir auf unserer Website Adform (Conversion)
Tracking. Mit Hilfe von Adform können wir den Erfolg von Anzeigen messen, die über die Adform-
Plattform geschaltet werden. Wenn Sie auf eine über die Adform-Plattform geschaltete Anzeige klicken,
speichert Adform ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Gerät. Wenn Sie dann die in der
Anzeige verlinkte Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Adform und wir
als das Unternehmen, das die Anzeige geschaltet hat, erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben
und zur Website weitergeleitet wurden. Adform verwendet die Cookies unter anderem, um uns die
Werbekosten in Rechnung zu stellen. Wir erhalten von Adform keine Informationen, die es uns
ermöglichen, unsere Kunden persönlich zu identifizieren.
Darüber hinaus setzt Adform auch Google Analytics-Cookies, wenn Sie die entsprechende Einwilligung
für Adform-Cookies erteilt haben. Hinsichtlich der Datenschutzhinweise gelten die Erläuterungen im
Abschnitt zu Google Analytics.
Die Erhebung und Verarbeitung von Adform-Daten (insbesondere der Adform-ID als eindeutige Kennung)
erfolgt ausschließlich unter der Verantwortung von Adform. Auf Grundlage der erhobenen Daten stellt uns
Adform lediglich Auswertungen oder sonstige Informationen in aggregierter, anonymisierter Form zur
Verfügung. Wir können die uns zur Verfügung gestellten Informationen keiner natürlichen Person
zuordnen. Wir haben keine Kenntnis über die Einzelheiten der Verarbeitung personenbezogener Daten
im Verantwortungsbereich von Adform. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
durch Adform finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adform:
https://site.adform.com/privacycenter/
platform-privacy/product-and-services-privacy-policy/.Sie können die Datenverarbeitung durch Adform Conversion Tracking für den von Ihnen aktuell
verwendeten Browser jederzeit in unserem „Cookie Board” deaktivieren. Alternativ können Sie Adform
Conversion Tracking für den von Ihnen aktuell verwendeten Browser deaktivieren, indem Sie die
Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen deaktivieren.
Der für die Verarbeitung der Adform-Daten verantwortliche Verantwortliche ist Adform A/S, Silkegade 3B,
ST. & 1., 1113 Kopenhagen, Dänemark.
(i) Der Verarbeitungszweck besteht darin, Adform die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten
(Adform-Daten) auf unserer Website zu ermöglichen. Die Zwecke der Verarbeitung durch Adform
werden ausschließlich von Adform festgelegt:
https://site.adform.com/privacy-center/platformprivacy/
product-and-services-privacy-policy/. Für uns besteht der Zweck der Datenverarbeitung
darin, die Reichweite von Anzeigen zu messen, die über die Adform-Plattform geschaltet werden.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind:
• Adform-HTTP-Daten: Hierbei handelt es sich um Daten, die technisch notwendig sind, wenn das
Adform-Tracking-Tool auf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S))
verwendet wird: Dazu gehören die IP-Adresse, der Typ und die Version des von den Nutzern
verwendeten Internetbrowsers, das verwendete Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die
zuvor besuchte Seite (Referrer-URL) sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
• Nutzungsdaten: Zu den Nutzungsdaten gehören Klicks auf Anzeigen, die Verweildauer auf der
Website und Informationen über besuchte Websites.
• Adform-Daten (Verarbeitung unter der alleinigen Verantwortung von Adform): Adform-ID (die
eindeutige Kennung, die von Adform für jeden Nutzer, der mit einer Website interagiert, erstellt,
zugewiesen und gespeichert wird).
• Conversion-Ereignis: Das Conversion-Ereignis fasst die Ergebnisse der Conversion zusammen.
(iii) Die Rechtsgrundlage für die Erhebung personenbezogener Daten über unsere Website durch
Adform ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG). Die Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung personenbezogener Daten über unsere Website durch Adform Conversion ist
ebenfalls Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG).
(iv) Die Daten für das Conversion-Tracking werden von Adform eigenständig generiert. Ob Adform
zusätzliche Datenquellen nutzt, ist uns nicht bekannt.
(v) Empfänger der Adform-Daten ist Adform A/S, Silkegade 3B, ST. & 1., 1113 Kopenhagen, Dänemark,
als Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Empfänger
weiterer Daten im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist ebenfalls Adform A/S.
(vi) Die Daten werden nach 13 Monaten gelöscht.
(vii) Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für den
Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Ohne die
Bereitstellung der Daten können wir das Adform Conversion Tracking nicht durchführen.
h) Amazon Ads (Conversion/Remarketing)Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, nutzen wir auf unserer Website sogenannte „Amazon Ads“-
Dienste (z. B. Conversion Tracking, Remarketing). Dabei werden Cookies von Amazon Europe Core S.à
r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg („Amazon“) verwendet. Amazon Ads ermöglicht es
Amazon unter anderem, Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu sammeln. Durch die
Integration von Amazon Ads ermöglichen wir Amazon die Erhebung personenbezogener Daten.
Wir erhalten von Amazon jedoch keine Informationen, die es uns ermöglichen, Sie persönlich zu
identifizieren. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch Amazon auf
Grundlage Ihrer Einwilligung und unter der alleinigen Verantwortung von Amazon. Amazon stellt uns die
auf Grundlage der erhobenen Daten generierten Auswertungen oder weiteren Informationen nur in
aggregierter, anonymisierter Form zur Verfügung. Wir können die uns zur Verfügung gestellten
Informationen keiner natürlichen Person zuordnen. Wir haben keine Kenntnis über die Einzelheiten der
Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Amazon. Informationen über die
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Amazon finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Amazon:
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/?ie=UTF8&nodeId=201151440&ref_=a20m_us_fn
av_l_intrst_de.
Sie können die Datenverarbeitung durch Amazon Ads auf unserer Website jederzeit in unserem „Cookie-
Board“ deaktivieren. Alternativ können Sie Amazon Ads für den von Ihnen aktuell verwendeten Browser
deaktivieren, indem Sie die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Sie
können die Setzen von Amazon-Cookies auch über WebChoices verhindern: Digital Advertising Alliance’s
Consumer Choice Tool for Web US (aboutads.info).
(i) Der Zweck von Amazon Ads besteht darin, Amazon die Erfassung und Verarbeitung Ihrer
Nutzungsdaten auf unserer Website zu ermöglichen. Der Verarbeitungszweck wird ausschließlich
von Amazon festgelegt:
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/?ie=UTF8&nodeId=201151440&ref_=a20m_
us_fnav_l_intrst_de.
(ii) Die verarbeiteten Daten laut Amazon sind:
• Amazon Ads HTTP-Daten: Daten, die technisch notwendig sind, wenn Amazon Ads auf der
Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) genutzt werden: Dazu
gehören die IP-Adresse, der Typ und die Version Ihres Internetbrowsers, das verwendete
Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL), Datum und
Uhrzeit des Zugriffs.
• Amazon Ads-Gerätedaten: Daten, die Ihrem Gerät durch das Amazon Ads-Cookie zugewiesen
werden: Dazu gehört eine eindeutige ID zur (Wieder-)Erkennung wiederkehrender Besucher.
• Amazon Ads-Ereignisdaten: Daten, die von Amazon durch die Ads-Integration erfasst und der
eindeutigen Besucher-ID in den Amazon Ads-Gerätedaten zugeordnet werden: Dazu gehören
Aktionen auf der Website (sogenannte „Ereignisse“) wie Conversions, Link-Klicks und
Seitenaufrufe sowie Informationen, die mit den jeweiligen Aktionen verbunden sind
(sogenannte „Parameter“), wie die Angabe von Kontaktdaten oder der Abschluss von Käufen.
Amazon Ads-Analysedaten: Von Amazon auf Basis der durch Amazon Ads erhobenen
Informationen generierte Daten, die Ihrer eindeutigen Besucher-ID zugeordnet werden, die in
den Amazon Ads-Gerätedaten enthalten ist: Dazu gehören Informationen über die Wirksamkeit
von Amazon-Anzeigen und die Zuordnung von Nutzern zu Zielgruppen für Amazon-Anzeigen.
Amazon kann auf Basis der erhobenen Informationen möglicherweise weitere Daten für eigene
Zwecke oder für Zwecke Dritter generieren. Uns sind die Details der von Amazon generierten
Daten nicht bekannt.
(iii) Die Rechtsgrundlage für die Erhebung personenbezogener Daten über unsere Website durch
Amazon ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG). Wir führen keine
Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem eigenen Verantwortungsbereich durch. Über
die Einzelheiten der Datenverarbeitung im Verantwortungsbereich von Amazon, insbesondere über
die von Amazon verwendete Rechtsgrundlage, haben wir keine Kenntnis. Die Amazon Ads-
Analysedaten werden von Amazon eigenständig generiert. Uns ist nicht bekannt, ob Amazon weitere
Datenquellen nutzt.
(iv) Empfänger der über unsere Website erhobenen Daten ist Amazon Europe Core S.à r.l., 38 avenue
John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, als Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung
personenbezogener Daten. Amazon Europe Core S.à r.l. kann andere Unternehmen der Amazon-
Gruppe (auch in Drittländern wie den USA) als Dienstleister einsetzen. Als unabhängiger
Verantwortlicher trägt Amazon die Verantwortung für die Gewährleistung angemessener
Datenschutzvorkehrungen für die Datenübermittlung.
(v) Die Cookies verfallen laut Amazon nach 13 Monaten.
(vi) Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für den
Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Bei
Nichtbereitstellung der Daten kann Amazon die Funktionalität von Amazon Ads nicht anbieten.
i) Taboola PixelWenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir auf unserer Website das sogenannte „Taboola
Pixel”. Dabei werden Cookies von Taboola.com Ltd. mit EU-Vertreter Lionheart Squared Ltd., 2 Pembroke
House, Upper Pembroke Street 28–32, Dublin, D02 EK84, Irland („Taboola”) eingesetzt. Das Taboola Pixel
ermöglicht es Taboola unter anderem, Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu sammeln.
Durch die Integration des Taboola Pixels ermöglichen wir Taboola die Erhebung personenbezogener
Daten. Darüber hinaus liegt es in unserer Datenschutzverantwortung, die Reichweite der über Taboola
geschalteten Anzeigen auszuwerten.
Wir haben keine Kenntnis über die Einzelheiten der Verarbeitung personenbezogener Daten im
Verantwortungsbereich von Taboola. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
durch Taboola finden Sie in der Datenschutzerklärung von Taboola:
https://www.taboola.com/policies/privacy-policy.
Sie können die Datenverarbeitung durch Taboola Pixel auf unserer Website jederzeit in unserem „Cookie-
Board” deaktivieren. Alternativ können Sie Taboola Pixel für den von Ihnen aktuell verwendeten Browser
deaktivieren, indem Sie die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.
(i) Der Zweck des Taboola-Pixels besteht darin, Taboola die Erfassung und Verarbeitung Ihrer
Nutzungsdaten auf unserer Website zu ermöglichen. Der Verarbeitungszweck wird ausschließlich
von Taboola festgelegt. Ein weiterer Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, dass Togg die
Reichweite der über Taboola geschalteten Anzeigen messen kann.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind:
• Taboola-HTTP-Daten: Hierbei handelt es sich um Daten, die technisch notwendig sind, wenn
das Taboola-Pixel auf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S))
verwendet wird: Dazu gehören die IP-Adresse, der Typ und die Version des von den Nutzern
verwendeten Internetbrowsers, das verwendete Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die
zuvor besuchte Seite (Referrer-URL) sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
• Nutzungsdaten: Zu den Nutzungsdaten gehören Klicks auf Anzeigen, die Verweildauer auf der
Website und Informationen über besuchte Websites.
• Conversion-Ereignis: Das Conversion-Ereignis fasst die Ergebnisse der Conversion zusammen.
(iii) Empfänger der über unsere Website erhobenen Daten ist Taboola.com Ltd. mit EU-Vertreter
Lionheart Squared Ltd., 2 Pembroke House, Upper Pembroke Street 28–32, Dublin, D02 EK84,
Irland, als Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten.
(iv) Die Speicherdauer der Daten bei Taboola ist uns nicht bekannt. Die Cookies verfallen nach 14
Monaten.
(v) Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für den
Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Ohne die
Bereitstellung der Daten kann Taboola die Funktionalität des Taboola-Pixels nicht anbieten und wir
können kein Conversion-Tracking über Taboola durchführen.
j) Criteo (Retargeting/Conversion)Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzen wir auf unserer Website Dienste von Criteo. Mit Hilfe von
Criteo können wir Ihnen personalisierte Werbung auf Partner-Websites und in Apps anzeigen und die
Leistung unserer Kampagnen messen. Criteo fungiert als unabhängiger Verantwortlicher für die
Verarbeitung personenbezogener Daten. Darauf haben wir keinen Einfluss. Informationen zur Verarbeitung
personenbezogener Daten durch Criteo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Criteo:
https://www.criteo.com/privacy/. Sie können das Criteo-Tracking jederzeit in unserem „Cookie Board” oder
über die von Criteo bereitgestellten Opt-out-Optionen deaktivieren:
https://www.criteo.com/privacy/disablecriteo-
services-on-internet-browsers/. Alternativ können Nutzer das Criteo-Tracking für den aktuell
verwendeten Browser deaktivieren, indem sie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen
deaktivieren.
(i) Der Verarbeitungszweck ist die Anzeige personalisierter Werbung im Criteo-Netzwerk, die Messung
der Wirksamkeit von Werbekampagnen und die Ermöglichung von Retargeting. Eine Änderung des
Verarbeitungszwecks ist nicht geplant.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind:
• Criteo-HTTP-Daten: IP-Adresse, Art und Version des von den Nutzern verwendeten
Internetbrowsers, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, zuvor besuchte Seite
(Referrer-URL), Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
• Criteo-Cookie- und Gerätedaten: Criteo setzt Cookies und verwendet ähnliche Technologien
(z. B. „uid”-Cookie), um Browser oder Geräte Werbesegmenten zuzuordnen. Diese
Identifikatoren sind pseudonymisiert und identifizieren Sie nicht direkt.
• Nutzungs- und Ereignisdaten: Interaktionen mit angezeigten Anzeigen (z. B. Impressionen,
Klicks), Surfverhalten (z. B. besuchte Seiten, angesehene Produkte), Conversions wie Käufe
oder Formularübermittlungen.
Geräteübergreifende Verknüpfungsdaten: Wenn möglich, kann Criteo verschiedene Browser
und Geräte desselben Nutzers miteinander verknüpfen, um geräteübergreifende Werbung
anzubieten.
(iii) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Criteo ist Ihre
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG).
(iv) Die Daten werden automatisch vom Browser oder Endgerät der Nutzer bereitgestellt.
(v) Empfänger der Daten ist Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich, als eigenständiger
Verantwortlicher. Criteo kann personenbezogene Daten an Konzernunternehmen und Dienstleister,
auch in Drittländern wie den USA, übermitteln. Nach Angaben von Criteo sind solche Übermittlungen
durch EU-Standardvertragsklauseln (2021/914) abgesichert.
(vi) Die Criteo-Cookies verfallen in der Regel nach 13 Monaten ab ihrer Set- oder letzten Aktualisierung.
Sie enthalten keine direkt identifizierenden personenbezogenen Daten außer der pseudonymen
Cookie-ID und werden nicht zur persönlichen Identifizierung der Nutzer verwendet.
(vii) Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für den
Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung für die betroffene Person, die Daten
bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung der Daten können wir das Criteo-Tracking nicht durchführen.
k) X Pixel (Conversion)
Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir auf unserer Website das sogenannte „X Pixel”.
Dabei handelt es sich um die Verwendung von Cookies durch die X Internet Unlimited Company, One
Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland („X”). Das „X Pixel” ermöglicht es X unter
anderem, Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu sammeln. Durch die Integration des
X Pixel ermöglichen wir X die Erhebung personenbezogener Daten. Darüber hinaus liegt es in unserer
Datenschutzverantwortung, die Reichweite der über X geschalteten Anzeigen auszuwerten.
Wir haben keine Kenntnis über die Einzelheiten der Verarbeitung personenbezogener Daten im
Verantwortungsbereich von X. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch X
finden Sie in der Datenschutzerklärung von X:
https://x.com/en/privacy.
Sie können die Datenverarbeitung durch das X-Pixel auf unserer Website jederzeit in unserem „Cookie-
Board” deaktivieren. Alternativ können Sie das X-Pixel für den von Ihnen aktuell verwendeten Browser
deaktivieren, indem Sie die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.
(i) Der Zweck des X-Pixels besteht darin, X die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten
(insbesondere: Conversion-Daten) auf unserer Website zu ermöglichen. Die Zwecke der
Verarbeitung werden ausschließlich von X bestimmt:
https://x.com/en/privacy. Ein weiterer
Verarbeitungszweck von Match-Daten besteht darin, dass Togg die Reichweite von über X
geschalteten Anzeigen messen kann.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind:
• Match-Daten: Daten, die einem X-Nutzer persönlich zugeordnet werden können, z. B. E-Mail-
Adressen, Cookie-IDs, Geräte-IDs oder Telefonnummern.
• Conversion-Daten: Daten, die aus Conversions oder Aktionen von Personen auf der Website,
in mobilen Anwendungen oder offline entstehen, wie z. B. App-Installationen, Website-Besuche
und Produktkäufe.
(iii) Empfänger der über unsere Website erhobenen Daten (Conversion-Daten) ist die X Internet
Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland („X“), als Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Die X Internet
Unlimited Company wiederum nutzt X Corp., 865 FM 1209, Building 2, Bastrop, TX 78602, USA, als
Dienstleister. Als unabhängiger Verantwortlicher trägt X die Verantwortung für die Gewährleistung
angemessener Datenschutzvorkehrungen für die Datenübermittlung. Empfänger der Daten (Match-
Daten) im Rahmen eines Datenverarbeitungsvertrags ist ebenfalls die X Internet Unlimited
Company, die wiederum die X Corp. in den USA als Dienstleister einsetzt. X hat mit der X Corp. und
weiteren Unterauftragsverarbeitern die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914; Modul 3) zum
Schutz der Daten abgeschlossen. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhalte
der Standardvertragsklauseln anfordern. Darüber hinaus sind die X-Unternehmen nach dem EU-USData
Privacy Framework (Art. 45 DSGVO) zertifiziert.
(iv) Die Erhebung und Verarbeitung der Conversion-Daten erfolgt in der Verantwortung von X. Die
Speicherdauer ist uns nicht bekannt. Match-Daten werden spätestens nach 14 Monaten gelöscht.
(v) Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für den
Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Ohne die
Bereitstellung der Daten kann X die Funktionalität des X-Pixels nicht anbieten und wir können kein
Conversion-Tracking über X durchführen.
l) TeadsWenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben, verwenden wir Teads True Visits (Universal Pixel) auf unserer
Website. Mithilfe dieser Technologie können wir feststellen, ob ein Nutzer, der unsere Website besucht,
zuvor über unser Publisher-Netzwerk mit Teads interagiert hat, und so die Kampagnenauslieferung und
Abrechnung optimieren, indem wir bekannte Nutzer ausschließen und nur inkrementelle Unique Visits
abrechnen. Wir erhalten keine Informationen, die es uns ermöglichen, Sie persönlich zu identifizieren;
Teads stellt uns lediglich aggregierte Leistungsdaten zur Verfügung. Zu diesen Zwecken fungiert Teads (z.
B. Teads France SAS, Teads Deutschland GmbH oder andere zuständige Teads-Tochtergesellschaften)
als unabhängiger Verantwortlicher, und wir haben keinen Einfluss auf deren Verarbeitung. Informationen
über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Teads finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Teads:
https://privacy-policy.teads.com/.
Sie können das Tracking durch Teads jederzeit in unserem „Cookie Board” deaktivieren oder indem Sie
die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.
(i) Der Verarbeitungszweck besteht darin, wiederkehrende, von Teads getrackte Nutzer zu erkennen,
um sie von Kampagnen auszuschließen (inkrementelle Abrechnung), und aggregierte Berichte zur
Kampagnenleistung bereitzustellen. Eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten findet
nicht statt. Eine Änderung des Zwecks ist nicht geplant.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind:
• Teads Pixel HTTP-Daten: Aktuelle URL, optionaler Parameter „auctid“ (falls vorhanden),
Gerätetyp, Browsertyp/-version, Betriebssystem. Es werden keine personenbezogenen Daten
erfasst oder an den Werbetreibenden übermittelt.
(iii) Die Rechtsgrundlage für die Erhebung personenbezogener Daten über unsere Website durch Teads
ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG). Wir führen keine Verarbeitung
personenbezogener Daten in unserem eigenen Verantwortungsbereich durch, die über die
Ermöglichung der Datenerhebung durch Teads hinausgeht; Teads verarbeitet die Daten als
unabhängiger Verantwortlicher gemäß seinen Richtlinien.
(iv) Die Daten werden automatisch vom Browser des Nutzers über den Pixel-Ping bereitgestellt.
(v) Empfänger der Daten als Verantwortlicher ist die Teads Deutschland GmbH. Es erfolgt keine
Übermittlung personenbezogener Daten an uns. Die aggregierten Daten, die wir erhalten, bergen
kein Identifizierungsrisiko.
(vi) Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach der Cookie-Richtlinie von Teads.
(vii) Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für den
Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung für die betroffene Person, die Daten
bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung der Daten können wir das Teads-Pixel-Tracking nicht
durchführen.
1.4 Inhalte von DrittenWir binden auf unserer Website Inhalte von Dritten und von sozialen Medien ein. Eine Datenerhebung
durch die jeweiligen Drittanbieter erfolgt nur, wenn Sie den jeweiligen Inhalt durch separates Anklicken
aktivieren.
a) Google Maps (datenschutzoptimierter Modus)Wenn Sie auf Google Maps-Kartenmaterial klicken, um die Karte aufzurufen, erklären Sie sich damit
einverstanden, dass wir Google die Erhebung von Daten für eigene Zwecke ermöglichen. Dies geschieht
durch die Einbindung von bei Google gespeicherten Karteninhalten in unsere Website. Bei dieser
Einbindung werden Inhalte von Google Maps in Teilen eines Browserfensters angezeigt. Die Karteninhalte
werden jedoch erst dann tatsächlich vom Google-Server abgerufen, wenn Sie separat darauf klicken. Die
Karteninhalte werden im sogenannten „Datenschutzmodus“ eingebunden. Dieser wird von Google
bereitgestellt und stellt sicher, dass keine Daten an Google übertragen und keine Cookies auf Ihrem Gerät
gespeichert werden, bevor Sie auf die Karte klicken.
Sobald Sie auf die Schaltfläche zum Abrufen der Karteninhalte klicken, werden diese von Google Maps
geladen. Technisch gesehen geschieht dabei dasselbe, als würden Sie über einen Link zur Website von
Google Maps wechseln: Google erhält alle Informationen, die Ihr Browser automatisch übermittelt
(einschließlich Ihrer IP-Adresse). Google setzt außerdem eigene Cookies auf Ihrem Gerät. Dies geschieht
auch, wenn Sie kein Google-Benutzerkonto haben. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre
Daten direkt mit Ihrem Konto verknüpft. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten mit Ihrem Google-
Benutzerkonto verknüpft werden, müssen Sie sich bei Google abmelden, bevor Sie auf den
entsprechenden Karteninhalt klicken.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt unter der alleinigen Verantwortung von Google Ireland
Limited (Google Building, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google Ireland Limited
nutzt Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als
Dienstleister. Wir haben keine Kenntnis über weitere Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten
im Rahmen der Verantwortlichkeit von Google oder einer möglichen Datenverarbeitung in den USA. Wir
haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Google.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy.
b) YouTube-Einbettung (datenschutzoptimierter Modus)Durch das Anklicken von YouTube-Videos zu deren Wiedergabe erklären Sie sich damit einverstanden,
dass wir Google als Betreiber von YouTube die Erhebung von Daten für eigene Zwecke gestatten. Dies
geschieht durch die Einbettung von auf YouTube gespeicherten Videos auf unserer Website. Bei der
Einbettung werden Standbilder aus den YouTube-Videos in Teilen eines Browserfensters angezeigt. Die
YouTube-Videos werden jedoch erst dann tatsächlich vom YouTube-Server abgerufen, wenn Sie auf das
Video klicken. YouTube-Inhalte werden im sogenannten „Datenschutzoptimierten Modus“ eingebunden.
Dieser wird von Google als Betreiber von YouTube bereitgestellt und stellt sicher, dass keine Daten an
Google übertragen und keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, bevor Sie auf die YouTube-
Videos klicken.
Sobald Sie auf die YouTube-Videos klicken, wird das Video von YouTube geladen. Technisch gesehen
geschieht dabei dasselbe, als würden Sie über einen Link auf die YouTube-Website wechseln: YouTube
erhält alle Informationen, die Ihr Browser automatisch übermittelt (einschließlich Ihrer IP-Adresse).
YouTube setzt außerdem eigene Cookies auf Ihrem Gerät. Dies geschieht auch, wenn Sie kein YouTube-
Benutzerkonto haben. Wenn Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem
Konto zugeordnet. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten Ihrem YouTube- oder Google-Benutzerkonto
zugeordnet werden, müssen Sie sich vor dem Anklicken des Videos bei YouTube oder Google ausloggen.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt unter der alleinigen Verantwortung von Google Ireland
Limited (Google Building, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google Ireland Limited
nutzt Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als
Dienstleister. Über weitere Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der
Verantwortlichkeit von Google oder einer möglichen Datenverarbeitung in den USA haben wir keine
Kenntnis. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Google.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy.
c) YouTube-Plugin (Aktivierung durch Klicken auf der Website)Wir integrieren das YouTube-Plugin auf unserer Website. Sie werden jedoch nur dann zu YouTube
weitergeleitet, wenn Sie das YouTube-Plugin separat anklicken. Vor dem Anklicken werden keine Daten
an YouTube oder Google, den Betreiber von YouTube, übertragen und es werden keine Cookies auf Ihrem
Gerät gespeichert.
Sobald Sie auf das YouTube-Plugin klicken, geschieht technisch gesehen dasselbe, als würden Sie über
einen Link zur YouTube-Website wechseln: YouTube oder Google erhält alle Informationen, die Ihr Browser
automatisch übermittelt (einschließlich Ihrer IP-Adresse). Google setzt außerdem eigene Cookies auf Ihrem
Gerät. Dies geschieht auch, wenn Sie kein YouTube-Benutzerkonto haben. Wenn Sie bei YouTube oder
Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie nicht möchten, dass
Ihre Daten Ihrem YouTube- oder Google-Benutzerkonto zugeordnet werden, müssen Sie sich vor dem
Klicken auf das YouTube-Plugin bei YouTube oder Google ausloggen.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt unter der alleinigen Verantwortung von Google Ireland
Limited (Google Building, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google Ireland Limited
nutzt Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als
Dienstleister. Über weitere Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der
Verantwortlichkeit von Google oder einer möglichen Datenverarbeitung in den USA haben wir keine
Kenntnis. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Google. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy.
d) X (ehemals Twitter) Plugin (Aktivierung durch Klicken auf der Website)Wir integrieren das X-Plugin auf unserer Website. Sie werden jedoch nur dann zu X weitergeleitet, wenn
Sie separat auf das X-Plugin klicken. Vor Ihrem Klick werden keine Daten an X übertragen und keine
Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert.
Sobald Sie auf das X-Plugin klicken, geschieht technisch gesehen dasselbe, als würden Sie über einen
Link zur X-Website wechseln: X erhält alle Informationen, die Ihr Browser automatisch übermittelt
(einschließlich Ihrer IP-Adresse). X setzt außerdem eigene Cookies auf Ihrem Gerät. Dies geschieht auch,
wenn Sie kein X-Benutzerkonto haben. Wenn Sie bei X angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt mit
Ihrem Konto verknüpft. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten mit Ihrem X-Benutzerkonto verknüpft
werden, müssen Sie sich bei X abmelden, bevor Sie auf das X-Plugin klicken.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt unter der alleinigen Verantwortung von X Internet
Unlimited Company (One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland). X Ireland nutzt die
X Corporation in den USA (865 FM 1209, Building 2, Bastrop, TX 78602, USA) als Dienstleister. Über
weitere Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Verantwortlichkeit von X oder
einer möglichen Datenverarbeitung in den USA liegen uns keine Informationen vor. Wir haben keinen
Einfluss auf die Datenverarbeitung durch X.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch X finden Sie in der Datenschutzerklärung
von X:
https://x.com/de/privacye) Instagram-Plugin (Aktivierung durch Klicken auf der Website)Wir integrieren das Instagram-Plugin auf unserer Website. Sie werden jedoch nur dann zu Instagram
weitergeleitet, wenn Sie auf das Instagram-Plugin klicken. Bevor Sie klicken, werden keine Daten an
Instagram oder MetaPlatforms Ireland Ltd., den Betreiber von Instagram, übertragen und keine Cookies
auf Ihrem Gerät gespeichert.
Sobald Sie auf das Instagram-Plugin klicken, geschieht technisch gesehen dasselbe, als würden Sie auf
einen Link zur Instagram-Website klicken: Instagram oder Meta-Platforms erhält alle Informationen, die Ihr
Browser automatisch übermittelt (einschließlich Ihrer IP-Adresse). Meta Platforms setzt außerdem eigene
Cookies auf Ihrem Gerät. Dies geschieht auch, wenn Sie kein Instagram-Benutzerkonto haben. Wenn Sie
bei Instagram angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt mit Ihrem Konto in Verbindung gebracht. Wenn
Sie nicht möchten, dass Ihre Daten mit Ihrem Instagram-Benutzerkonto in Verbindung gebracht werden,
müssen Sie sich bei Instagram abmelden, bevor Sie auf das Instagram-Plugin klicken.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt unter der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms
Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Meta Platforms Ireland Ltd.
nutzt Meta Platforms Inc. in den USA (1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) als Dienstleister. Über
weitere Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Verantwortlichkeit von Meta
oder einer möglichen Datenverarbeitung in den USA haben wir keine Kenntnis. Wir haben keinen Einfluss
auf die Datenverarbeitung durch Meta.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Instagram
https://help.instagram.com/519522125107875 und in der Cookie-
Richtlinie von Instagram:
https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig.
f) LinkedIn-Plugin (Aktivierung durch Klicken auf der Website)Wir integrieren das LinkedIn-Plugin auf unserer Website. Sie werden jedoch nur dann zu LinkedIn
weitergeleitet, wenn Sie auf das LinkedIn-Plugin klicken. Bevor Sie klicken, werden keine Daten an LinkedIn
übertragen und keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert.
Sobald Sie auf das LinkedIn-Plugin klicken, geschieht technisch gesehen dasselbe, als würden Sie auf
einen Link zur LinkedIn-Website klicken: LinkedIn erhält alle Informationen, die Ihr Browser automatisch
übermittelt (einschließlich Ihrer IP-Adresse). LinkedIn setzt auch eigene Cookies auf Ihrem Gerät. Dies
geschieht auch, wenn Sie kein LinkedIn-Benutzerkonto haben. Wenn Sie bei LinkedIn angemeldet sind,
werden Ihre Daten direkt mit Ihrem Konto verknüpft. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten mit Ihrem
LinkedIn-Benutzerkonto verknüpft werden, müssen Sie sich vor dem Klicken auf das LinkedIn-Plugin bei
LinkedIn abmelden.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt unter der alleinigen Verantwortung von LinkedIn
Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland). LinkedIn Ireland nutzt die LinkedIn Corporation
in den USA (1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA) als Dienstleister. Wir haben keine Kenntnis
über weitere Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Verantwortlichkeit von
LinkedIn oder einer möglichen Datenverarbeitung in den USA. Wir haben keinen Einfluss auf die
Datenverarbeitung durch LinkedIn.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn finden Sie in der
Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policyg) App-Store-Plugins (Aktivierung durch Klick auf der Website)Wir integrieren Plugins für verschiedene App-Stores (z. B. Apple App Store, Google Play Store und Huawei
AppGallery) auf unserer Website. Sie werden jedoch nur dann zum jeweiligen App-Store weitergeleitet,
wenn Sie auf das entsprechende App-Store-Plugin klicken. Vor dem Klicken werden keine Daten an den
jeweiligen App-Store-Betreiber übertragen und keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert.
Sobald Sie auf ein App-Store-Plugin klicken, geschieht technisch gesehen dasselbe, als würden Sie auf
einen Link zur jeweiligen App-Store-Website klicken: Der App-Store-Betreiber erhält alle Informationen, die
Ihr Browser automatisch übermittelt (einschließlich Ihrer IP-Adresse). Darüber hinaus setzen die jeweiligen
App-Store-Betreiber eigene Cookies auf Ihrem Gerät. Dies geschieht auch dann, wenn Sie kein
Benutzerkonto bei dem jeweiligen App-Store haben. Wenn Sie im jeweiligen App Store angemeldet sind,
werden Ihre Daten direkt mit Ihrem Konto verknüpft. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten mit Ihrem
Benutzerkonto verknüpft werden, müssen Sie sich vor dem Klicken auf das App-Store-Plugin aus dem
jeweiligen App Store abmelden.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten unterliegt der alleinigen Verantwortung des jeweiligen App-
Store-Betreibers:
•
Apple App Store: Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork,
Irland; Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA.
•
Google Play Store: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Google
LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
•
Huawei AppGallery: Huawei Technologies Deutschland GmbH, Hansaallee 205, 40549
Düsseldorf, Deutschland; Huawei Technologies Co., Ltd., Bantian, Longgang District, Shenzhen,
China.
Über weitere Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Verantwortlichkeit der
jeweiligen Betreiber oder einer möglichen Datenverarbeitung in Drittländern (z. B. den USA oder China)
haben wir keine Kenntnis. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung der jeweiligen App-Store-
Betreiber.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die jeweiligen App-Stores finden Sie hier:
• Apple:
https://www.apple.com/legal/privacy/• Google Play Store:
https://policies.google.com/privacy• Huawei AppGallery:
https://consumer.huawei.com/de/legal/privacy-policy/2. KontaktWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns über die auf der Website angegebenen
Kontaktdaten, die Service-Hotline oder das Kontaktformular kontaktieren.
(i) Der Verarbeitungszweck ist die Vorbereitung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder
einer sonstigen Kommunikation. Eine Zweckänderung ist nicht vorgesehen.
(ii) Zu den verarbeiteten Daten gehören Ihr Name, Ihre Kontaktdaten, der Inhalt der Kommunikation
sowie die Zeit und technische Metadaten der Kommunikation.
(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist bei Verträgen mit natürlichen Personen die
Anbahnung eines Vertrags oder der Vertrag selbst (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und bei Verträgen
mit juristischen Personen unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den für den Vertrag
relevanten Ansprechpartnern (Art. 6 (1)(f) DSGVO) sowie gesetzliche Verpflichtungen, insbesondere
steuer- und handelsrechtliche Vorschriften (Art. 6 (1)(c) DSGVO). Bei reiner Kommunikation ist die
Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Dokumentation von
Kommunikationsprozessen (Art. 6 (1)(f) DSGVO).
(iv) Die Kontaktdaten werden von den betroffenen Personen selbst aktiv bereitgestellt. Die
Kommunikationsmetadaten und Kommunikationsdaten werden automatisch erhoben.
(v) Kontakt- und Vertragsdaten können an andere Dienstleister, Geschäftspartner und Behörden
weitergegeben werden, wenn dies für die Erfüllung des Vertrags oder Auftrags erforderlich ist.
Empfänger der personenbezogenen Daten sind auch IT-Dienstleister, die wir im Rahmen einer
Auftragsdatenverarbeitung als Auftragsverarbeiter einsetzen.
(vi) Anfragen und reine Kommunikation werden nach zwei Kalenderjahren automatisch gelöscht.
(vii) Ohne die Bereitstellung der Daten ist eine Kommunikation nicht möglich.
3. MarketingkommunikationWenn Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketingmitteilungen erteilt haben, erhalten Sie von uns
Informationen zu unseren Produkten und Projekten. Wir verwenden auch pseudonymisierte Analysen, um
die Reichweite und den Erfolg unserer Marketingmitteilungen zu verfolgen.
(i) Wenn Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketingmitteilungen erteilt haben, verarbeiten wir Ihre
Daten zum Zweck des Versands von Marketingmitteilungen und zur Messung der Reichweite von
Marketingmitteilungen. Eine Zweckänderung ist nicht geplant.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind:
• Name, E-Mail-Adresse
• Logindaten: Dies sind Daten, die aus technischen Gründen erfasst werden, wenn Marketingmitteilungen
über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) geöffnet werden: Dazu gehören Ihre
IP-Adresse, der Typ und die Version Ihres Internetbrowsers, das verwendete Betriebssystem,
die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL) sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
• Öffnungsraten von Marketingmitteilungen
• Klicks innerhalb von Marketingmitteilungen
(iii) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO).
(iv) Ihre Kontaktdaten geben Sie selbst an, wenn Sie dem Erhalt von Marketingmitteilungen zustimmen;
die übrigen Daten für die Analyse werden automatisch von Ihrem Browser bereitgestellt.
(v) Empfänger der Daten sind IT-Dienstleister, die wir im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung als
Auftragsverarbeiter einsetzen.
(vi) Die Daten der Empfänger von Marketingmitteilungen werden gelöscht, wenn Sie sich von den
Marketingmitteilungen abmelden. Die Protokolldaten werden nach 24 Stunden gelöscht oder
anonymisiert.
(vii) Die Bereitstellung der Daten ist für den Erhalt von Marketingmitteilungen erforderlich. Ohne die
Bereitstellung der Daten können wir keine Marketingmitteilungen versenden. Die Einwilligung kann
jederzeit widerrufen werden. Verwenden Sie dazu bitte die Abmeldefunktion innerhalb der
Marketingmitteilung.
4. Bewerbung(i) Der Verarbeitungszweck der Datenverarbeitung ist die Auswahl geeigneter Bewerber für eine Stelle.
Eine Zweckänderung ist nicht vorgesehen.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind die Bewerbungsunterlagen und alle zusätzlich freiwillig angegebenen
Daten.
(iii) Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b (Abschluss des Arbeitsvertrags)
und Art. 88 DSGVO. Die in Ihrer Bewerbung freiwillig gemachten Angaben verarbeiten wir auf
Grundlage von § 26 Abs. 2 BDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) und Art. 88
DSGVO.
(iv) Die Daten werden von den Bewerbern aktiv bereitgestellt.
(v) Die Bewerberdaten werden intern an die zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet. Empfänger der
personenbezogenen Daten sind auch IT-Dienstleister, die wir im Rahmen einer
Auftragsdatenverarbeitung als Auftragsverarbeiter einsetzen.
(vi) Bewerberdaten werden sechs Monate nach Abschluss des jeweiligen Bewerbungsverfahrens
gelöscht. Bei Interesse an weiteren Stellen werden die Daten bis zu 12 Monate nach dem letzten
Stellenangebot oder der letzten konkreten Interessensbekundung gespeichert.
(vii) Ohne die Angabe personenbezogener Daten können Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Die
Bereitstellung personenbezogener Daten ist für die Prüfung der Bewerbung und gegebenenfalls den
anschließenden Abschluss eines Arbeitsvertrags erforderlich.
5. Teilnahme an Projekten und Veranstaltungen(i) Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Durchführung von Projekten und Veranstaltungen sowie
zur Dokumentation der Projekte und Veranstaltungen durch Bild- und Tonaufnahmen und zur Verwendung der daraus resultierenden Aufnahmen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein
weiterer Zweck ist die Weitergabe Ihrer Daten an die im jeweiligen Projekt und in der jeweiligen
Veranstaltung genannten Kooperationspartner zu den jeweils angegebenen Zwecken. Eine
Zweckänderung ist nicht vorgesehen.
(ii) Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich um Teilnehmerdaten, die je nach Projekt/Veranstaltung
unterschiedlich sein können. In der Regel gehören dazu jedoch Ihr Name und Ihre Kontaktdaten
sowie in einigen Fällen Fotos von Ihnen oder einzelne Projektergebnisse. Im Rahmen des jeweiligen
Projekts oder der jeweiligen Veranstaltung werden Ihnen stets weitere Details mitgeteilt.
(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist der Vertrag zur Durchführung der Veranstaltung
und gesetzliche Verpflichtungen, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Bestimmungen (Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Rechtsgrundlage für die Erstellung von Bild- und
Tonaufnahmen ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse
an der Dokumentation der von uns durchgeführten Veranstaltungen oder Projekte und unser
berechtigtes Interesse an der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die
Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten an die im jeweiligen Projekt und in der jeweiligen
Veranstaltung genannten Kooperationspartner ist unser berechtigtes Interesse an der Durchführung
des Projekts oder der Veranstaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
(iv) Die Daten werden von Ihnen aktiv bereitgestellt.
(v) Empfänger der Daten sind die anderen Teilnehmer des Projekts oder der Veranstaltung. Empfänger
der erstellten Bild- und Tonaufnahmen können alle Personen sein, die im Rahmen der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit tätig sind, insbesondere Journalisten, Medienunternehmen, Presse- und
Fotoagenturen, Mitglieder, Mitarbeiter, Nutzer der Website und sozialer Medien sowie Dienstleister,
die wir im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags als Auftragsverarbeiter einsetzen,
insbesondere beauftragte Webhosting-Unternehmen, IT- und Mediendienstleister. Empfänger der
Daten sind auch die im Rahmen des jeweiligen Projekts und der jeweiligen Veranstaltung genannten
Kooperationspartner. Sofern im Rahmen des jeweiligen Projekts oder der jeweiligen Veranstaltung
nicht anders angegeben, sind die jeweiligen Kooperationspartner eigenständige Verantwortliche für
die Datenverarbeitung. Weitere Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch die Kooperationspartner
finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Kooperationspartner, die im Rahmen des jeweiligen
Projekts und der jeweiligen Veranstaltung angegeben sind.
(vi) Archivierte Bild- und Tonaufnahmen der Veranstaltung sowie Veröffentlichungen werden
grundsätzlich nicht gelöscht. Alle vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß den
steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen für einen Zeitraum von acht Kalenderjahren
nach Vertragsende gespeichert. Sonstige im Rahmen der Veranstaltung erhobene Daten werden
sechs Monate nach Veranstaltungsende gelöscht.
(vii) Die Teilnahme an Projekten und Veranstaltungen ist ohne Angabe personenbezogener Daten nicht
möglich.
6. Besuch unserer Social-Media-ProfileTogg ist auf Social-Media-Plattformen mit Profilen vertreten. Die Social-Media-Plattformen werden von
Dienstleistern betrieben, die die Daten für die Bereitstellung solcher Seiten verarbeiten.
Der Verarbeitungszweck der Datenverarbeitung auf unseren Social-Media-Profilen besteht darin,
interessante Inhalte bereitzustellen und mit Besuchern auf Social-Media-Plattformen zu interagieren. Je
nach Social-Media-Dienst können auch Nutzungsdaten analysiert werden, um unsere Social-Media-
Präsenz zu verbessern.
Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich um Inhalts- und Nutzungsdaten auf den Social-Media-Profilen.
Informationen und Daten, die auf den Social-Media-Profilen von Togg angezeigt oder geteilt werden,
können für den jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform, deren Nutzer oder beauftragte Dienstleister
zugänglich sein.
Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie unten:
Facebook:Wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grad Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Meta“) als
Anbieter von Facebook sind gemeinsam für die Verarbeitung personenbezogener Daten über das
Facebook-Profil von Togg verantwortlich. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ist
verfügbar unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Gemäß dieser
Vereinbarung ist Meta dafür verantwortlich, die betroffenen Personen über die Verarbeitung zu informieren.
Die Datenschutzerklärung von Facebook ist verfügbar unter:
https://de-de.facebook.com/privacy/policy/.
Betroffene Personen können ihre Rechte gegenüber jedem der Verantwortlichen, Togg und/oder Meta,
geltend machen. Weitere Informationen zu den Daten, die Meta an Togg weitergibt, finden Sie unter
https://de-de.facebook.com/privacy/policy/. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch
Meta ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse der Nutzungsdaten zur Verbesserung des Facebook-
Profils von Togg (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Instagram:Wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grad Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Meta“
genannt) als Anbieter von Instagram sind gemeinsam für die Verarbeitung personenbezogener Daten über
das Instagram-Profil von Togg verantwortlich. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit
ist verfügbar unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Gemäß dieser
Vereinbarung ist Meta dafür verantwortlich, die betroffenen Personen über die Verarbeitung zu informieren.
Die Datenschutzerklärung von Instagram ist verfügbar unter:
https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Betroffene Personen können ihre Rechte gegenüber jedem der Verantwortlichen, Togg und/oder Meta,
geltend machen. Weitere Informationen zu den Daten, die Meta an Togg weitergibt, finden Sie unter
https://privacycenter.instagram.com/policy/. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch
Meta ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse der Nutzungsdaten zur Verbesserung des Instagram-
Profils von Togg (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
X (ehemals Twitter):Wir und die X Corporation, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (im Folgenden
„X“) als Anbieter von X sind alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten über
das X-Profil von Togg. Die Verantwortlichenvereinbarung ist verfügbar unter:
https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html. Betroffene Personen können ihre Rechte
gegenüber jedem der Verantwortlichen, Togg und/oder X, geltend machen. Weitere Informationen zu den
Daten, die X an Togg weitergibt, finden Sie unter
https://twitter.com/de/privacy. Die Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung von Daten durch X ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse von Nutzungsdaten
zur Verbesserung des X-Profils von Togg (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
LinkedIn:Wir und LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Park House, Wilton Park, Dublin 2, Irland (im
Folgenden „LinkedIn“), als Anbieter von LinkedIn, sind gemeinsam für die Verarbeitung
personenbezogener Daten über das LinkedIn-Profil von Togg verantwortlich. Die Vereinbarung über die
gemeinsame Verantwortlichkeit ist verfügbar unter:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
Gemäß dieser Vereinbarung ist LinkedIn dafür verantwortlich, die betroffenen Personen über
die Verarbeitung zu informieren. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn ist verfügbar unter:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy. Betroffene Personen können ihre Rechte gegenüber jedem der
Verantwortlichen, Togg und/oder LinkedIn, geltend machen. Weitere Informationen zu den Daten, die
LinkedIn an Togg weitergibt, finden Sie unter
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy. Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch LinkedIn ist unser berechtigtes Interesse an der
Analyse von Nutzungsdaten zur Verbesserung des LinkedIn-Profils von Togg (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
YouTube:Wir und Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04 E5W5, Irland (im Folgenden
„Google“), als Anbieter von YouTube, sind alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung
personenbezogener Daten über das YouTube-Profil von Togg. Die Verantwortlichenvereinbarung ist
verfügbar unter:
https://business.safety.google/controllerterms/. Betroffene Personen können ihre Rechte
gegenüber jedem der Verantwortlichen, Togg und/oder Google, geltend machen. Weitere Informationen zu
den Daten, die Google und Togg austauschen, finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Google ist unser berechtigtes Interesse an der
Analyse der Nutzungsdaten zur Verbesserung des YouTube-Profils von Togg (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
TikTok:Wir und TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin 2, Irland (im Folgenden „TikTok“) als
Anbieter von TikTok sind gemeinsame Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten
über das TikTok-Profil von Togg. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ist verfügbar
unter:
https://ads.tiktok.com/i18n/official/article?aid=300871706948451871 und
https://www.tiktok.com/legal/page/global/tiktok-analytics-joint-controller-addendum/en. Gemäß den
Vereinbarungen ist TikTok dafür verantwortlich, die betroffenen Personen über die Verarbeitung zu
informieren. Die Datenschutzerklärung von TikTok ist verfügbar unter:
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en. Die betroffenen Personen können ihre Rechte
gegenüber jedem der Verantwortlichen, Togg und/oder TikTok, geltend machen. Weitere Informationen zu
den Daten, die TikTok an Togg weitergibt, finden Sie unter
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacypolicy/
en. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch TikTok ist unser berechtigtes
Interesse an der Analyse der Nutzungsdaten zur Verbesserung des TikTok-Profils von Togg (Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO).
7. Rechte der betroffenen Personen und weitere Informationen(i) Wir nutzen keine Verfahren automatisierter Einzelfallentscheidungen.
(ii) Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir
von Ihnen verarbeiten.
(iii) Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht auf
Berichtigung und Vervollständigung.
(iv) Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit wir nicht
rechtlich zur weiteren Verarbeitung verpflichtet oder berechtigt sind.
(v) Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen.
(vi) Sie haben das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, soweit die Verarbeitung auf Profiling oder
Direktwerbung gerichtet ist.
(vii) Erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung, können Sie der Verarbeitung
unter Angabe von Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
(viii) Erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrags, haben Sie
das Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen bereitgestellten Daten, soweit dadurch nicht die
Rechte und Freiheiten anderer beeinträchtigt werden.
(ix) Sofern wir Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt
davon unberührt.
(x) Außerdem haben Sie das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen geltendes Recht
verstößt.
Stand: 5. September 2025